Was ist ein Sneaker Bot?

Sneaker Bots: Automatisierte Helfer für Sneaker-Enthusiasten

Ein Sneaker Bot ist eine Software, die automatisiert Sneaker von Online-Shops kauft, oft innerhalb von Sekunden nach deren Veröffentlichung, um so menschliche Käufer zu übertrumpfen und die Chancen für einen erfolgreichen Kauf zu erhöhen.

Im Zeitalter der limitierten Releases und des Online-Shoppings sind Sneaker Bots für viele Reseller zum unverzichtbaren Werkzeug geworden. Diese Bots sind so programmiert, dass sie den Kaufprozess automatisieren, von der Auswahl der Schuhgröße bis zur Eingabe von Zahlungsinformationen.

Sneaker Bot - PrismAIO Sneaker Bot - PrismAIO

Für den Durchschnittskäufer kann die Existenz von Sneaker Bots frustrierend sein, da sie den Wettbewerb um bereits schwer zu findende Schuhe verschärfen. Sie machen es möglich, dass begehrte Modelle innerhalb von Sekunden ausverkauft sind, oft bevor ein menschlicher Käufer die Chance hat, den Kauf abzuschließen.

Funktionsweise von Sneaker Bots

Sneaker Bots nutzen verschiedene Techniken, um den Kaufprozess zu automatisieren und die Chancen auf den Erwerb begehrter Sneaker zu erhöhen. Dazu gehören:

  1. Website-Monitoring: Sneaker Bots überwachen ständig Websites und Online-Shops auf Updates und Bestandsänderungen. Sobald neue Sneakers verfügbar sind, können sie schnell reagieren und den Kaufprozess initiieren.

  2. Captcha-Lösungen: Einige Sneaker Bots verfügen über integrierte Funktionen, um Captchas zu umgehen oder zu lösen, die oft als Sicherheitsmaßnahme auf Websites eingesetzt werden. Dadurch können sie den automatisierten Kaufprozess fortsetzen, ohne dass menschliche Eingriffe erforderlich sind.

  3. Multi-Threaded-Operationen: Sneaker Bots nutzen Multi-Threaded-Operationen, um mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen. Dadurch können sie mehrere Websites gleichzeitig überwachen, Bestände abfragen und Kaufvorgänge durchführen, um die Erfolgschancen zu maximieren.

Kontroversen rund um Sneaker Bots

Die Verwendung von Bots ist allerdings ethisch und in vielen Fällen auch rechtlich umstritten. Einige Online-Shops haben Anti-Bot-Maßnahmen implementiert, und in einigen Ländern kann die Nutzung von Bots gesetzlich eingeschränkt sein.

Dennoch bleibt der Einsatz von Bots ein kontroverses und viel diskutiertes Thema in der Welt der Sneaker, und es ist eine Taktik, die sowohl von Gelegenheitsresellern als auch von großen Reselling-Unternehmen angewendet wird.

Maßnahmen gegen Sneaker Bots

Um den Einsatz von Sneaker Bots einzudämmen, haben Einzelhändler und Online-Shops verschiedene Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören:

  1. Captcha-Systeme: Websites setzen verstärkt auf Captcha-Systeme, um Bots zu erkennen und den Kaufprozess für menschliche Käufer zu erleichtern. Dies soll sicherstellen, dass Bots nicht in der Lage sind, den Kaufprozess zu automatisieren.

  2. Begrenzte Bestände: Einzelhändler haben begrenzte Bestandsmengen und Raffles eingeführt, um den Hype und die Nachfrage nach limitierten Sneakers besser zu kontrollieren. Dadurch wird der Einfluss von Sneaker Bots reduziert.

  3. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen: Websites implementieren fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie IP-Überwachung, Verifizierungsmethoden und Anti-Bot-Systeme, um den Einsatz von Sneaker Bots zu erschweren.